Fotograf Winterthur Beat Märki Fotostudio Fotoarchiv
  • Portfolio
  • Angebot
    • Corporate / Bildwelten
    • Portraitfotos
    • Bewerbungsfotos
    • Mitarbeiterportraits
    • Businessportraits
    • Gruppenfotos
    • Firmenportraits
    • Sachaufnahmen / Illustration
    • Packshots / Produktefotofrafie
    • Architekturfotografie / Streetfotografie
    • Reportagen – Fotografie
    • Reisereportagen
    • Naturfotografie
    • Landschaften
    • Tierportraits
    • Werbung
  • Services
  • Bildarchiv
    • Tiere
    • Pflanzen
    • Menschen
    • Illustration
    • Länder / Reisen
    • Natur / Landschaften
    • Städte
    • Architektur / Design
    • Technik / Industrie
    • Food
  • Bildersuche
  • News
  • Kontakt
  • Über mich

Blumen

von patricia | Feb. 2017

Winde an der Küste von Trou aux Biches in Mauritius
Tropische Pflanze im Botanischen Garten von Pamplemousses in Mauritius
Passionsblume aus Mauritius. Die artenreiche Pflanzengattung der Passionsblumen (Passiflora) gehört zur Familie der Passionsblumengewächse (Passifloraceae). Die meisten der über 530 Arten sind in der Neotropis beheimatet, aber etwa 20 Arten stammen aus der Paläotropis.
Passionsblume aus Mauritius. Passiflora-Arten sind meist ausdauernde krautige oder verholzende Pflanzen, nur eine Art ist eine einjährige Pflanze. Meist wachsen sie als Kletterpflanzen, selten als selbständig aufrechte Sträucher oder Bäume. In den Blattachseln werden Ranken gebildet. Die wechselständigen, gestielten Laubblätter sind ganz unterschiedlich gestaltet. An den Blattstielen befinden sich extraflorale Nektarien. Das auffallendste Merkmal der Passionsblumen sind die schönen, radiärsymmetrischen Blüten, die von weniger als einem Zentimeter bis zu 18 Zentimeter Durchmesser haben können. Die Blütenhüllblätter, oft gekennzeichnet durch leuchtende Farben, umhüllen ringförmig angeordnete fadenförmige oft intensiv gefärbte 15 bis 50 Staminodien, den Strahlenkranz. In der Mitte der Blüte sind die Fortpflanzungsorgane (fünf fertile Staubgefäße und drei Narben) zu einer sogenannten Säule (Androgynophor) zusammengefasst angeordnet, die die Blütenhüllblätter weit überragen.
Weisse Passionsblume aus Mauritius.
Weisse Passionsblume aus Mauritius.
Passionsblume aus Mauritius.
Biene, Apis mellifera sammelt auf Leinkraut
Immenblatt, Melittis melissophyllum
Immenblatt, Melittis melissophyllum
Wildbiene Kreta beim Honig sammeln
Wildbiene Kreta beim Honig sammeln
Immenblatt, Melittis melissophyllum
Löwenzahnwiese
Tulpen
Tulpenfeld
Tulpenfeld
Tulpenfeld
Tulpenfeld
Tulpenfeld
Liliengewächs, Costa Rica
Orchidee, Costa Rica
Orchidee, Costa Rica
Orchidee, Costa Rica
Passionsblume, Costa Rica
Schmetterling, Costa Rica
Blume, Costa Rica
Sibirische Schwertlilie,  Iris sibirica
Sibirische Schwertlilie, Iris sibirica
Naturschutzgebiet Altenrhein
Hibiskusblüten
Pflanze ? Kreta
Pflanze ? Kreta
Narzisse
Blumenbeet
Blume pflücken
Klostergarten Ittingen
Floristin Kartause Ittingen
Blumengarten Kartause Ittingen
Blumenpflücken
Floristin Kartause Ittingen
Klatschmohn  Papaver rhoeas
Mohn Papaver rhoeas
Blumenwiese mit Klatschmohn und Kamille
Mohnfeld
Klatschmohn  Papaver rhoeas
Klatschmohn-Feld
Küste an der Algarve
Strandvegetation
Blume der Mittelmeerküste
Gelbe Distel ? Kroatien
Bergwiese mit Hufeisenklee und Nelken
Tropische Seerosenblüte
Tropische Seerosenblüte
Rose von Venezuela. Brownea ist eine Gattung in der Unterfamilie Johannisbrotgewächse (Caesalpinioideae) in der Familie Hülsenfrüchtler (Fabaceae/Leguminosae)  Diese Gattung ist in den tropischen Regionen Amerikas verbreitet. Der Gattungsname Brownea ehrt den irischen Arzt und Botaniker Patrick Browne. Einige Arten werden auch „Rose von Venezuela“ genannt.
Rose von Venezuela, Brownea
Kanonenkugelbaum, Couroupita guianensis ist eine Baumart aus der Familie der Topffruchtbaumgewächse (Lecythidaceae). Er gehört zu der nur drei Arten umfassenden Gattung Couroupita. Der Kanonenkugelbaum erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 35 Metern. Gedrängt an den Zweigenden sitzen die länglich-elliptischen Blätter. Sie werden acht bis 30, selten bis 60 Zentimeter lang und drei bis zehn Zentimeter breit. Die Blattoberseite ist unbehaart, auf der Unterseite sind die Blattadern und insbesondere die Achseln der Blattadern behaart. Am Grund läuft das Blatt keilförmig in den 0,5 bis drei Zentimeter langen Blattstiel aus, das vordere Ende ist spitz oder endet mit einer stumpfen, kurz aufgesetzten Spitze. Der Blattrand ist leicht gewellt und an den Enden der Blattadern mit winzigen, drüsigen Zähnchen besetzt. Die Blätter werden bis zu vier Mal im Jahr komplett abgeworfen und innerhalb einer Woche durch neu ausgetriebene ersetzt. Der Blütenstand entspringt am Stamm oder an älteren Ästen. Er ist zuerst unverzweigt, wächst aber über einen langen Zeitraum, verzweigt sich, und kann nach mehreren Jahren bis zu 3,5 Meter lang werden. Dabei bilden sich an der Spitze immer neue Blüten, selten bilden sich an der Blütenstandsachse auch Blätter. Die einzelne Blüte sitzt an einem 1,2 bis sechs Zentimeter langen Blütenstiel und misst fünf bis sechs Zentimeter im Durchmesser. Die sechs Kelchblätter sind bis auf einen breit-dreieckigen vorderen Zipfel miteinander verwachsen. Die sechs Kronblätter sind auf der Außenseite gelblich, innen dunkelrot bis rosarot. Etwa 600 bis 700 Staubblätter sind mit der Basis ihrer Staubfäden zu einem Ring verwachsen. Der Ring setzt sich auf einer Seite zungenförmig und gebogen fort. Auf der Biegung dieses Fortsatzes befinden sich keine Staubblätter, erst weiter vorne wieder. Diese Staubblätter auf dem Fortsatz sind zu drei bis sechs in Gruppen miteinander verwachsen, es kommen auch sterile vor. Der Pollen der beiden Staubblatt-Arten ist unterschiedlich geformt. Der Fruchtknoten ist von einem glockenförmigen Blütenbecher umgeben. Als Blütenbesucher wurden verschiedene Bienen beobachtet, etwa aus den Gattungen Apis, Bombus, Trigona und Xylocopa. Aus bestäubten Blüten entwickeln sich braune, kugelförmige Früchte mit einem Durchmesser von zwölf bis 24 Zentimeter. Im vorderen Drittel der Frucht sind die Ansatzstellen der Kelchblätter zu sehen. Die Früchte besitzen eine verholzte Schale und fallen geschlossen vom Baum. Sie enthalten 80 bis 300 ovale Samen, die in einen faserigen rosa Brei eingebettet sind. Die Art ist im nördlichen Südamerika beheimatet. Im Norden reicht das Areal nach Panama und Costa Rica (dort eventuell nur angepflanzt), im Südwesten entlang des Osthangs der Anden bis Ecuador, im Südosten etwa bis zur Amazonasmündung in Brasilien. Durch die weite Verbreitung als Ziergehölz ist das natürliche Areal nicht mit Sicherheit zu bestimmen.
Kanonenkugelbaum, Couroupita guianensis
Tropische Blume auch Mauritius
Tropische Pflanze auch Mauritius
Rosenstrauss
Tulpen
Tulpenwiese
Blaue Maurizius
Blaue Maurizius
Blaue Trichterwinde
Kaktusblüte
Sonnenblumen
Sonnenblumen
Rosmarinblüte
Langsporniges Stiefmütterchen
Langsporniges Stiefmütterchen
Koch'scher Enzian
Gemeines Johanniskraut, Hypericum perforatum
Gemeines Johanniskraut, Hypericum perforatum
Gemeines Johanniskraut, Hypericum perforatum
Lilienblüte
Lilienblüte
Bougenvillea
Oleander
Oleanderblüten
Roter Sonnenhut, Echinacea purpurea
Roter Sonnenhut, Echinacea purpurea
Watsonia fulgens Südafrika
Watsonia fulgens
Di_07_066.jpg
Di_07_067.jpg
Crocosmia crocosmiifolia
Crocosmia crocosmiifolia
Florian
Florian
Gartenblumen
Ausgebreitete Glockenblume, Campanula patula
Diptam, Dictamnus albus
Diptam, Dictamnus albus
Gemeine Margerite, Leucanthemum vulgare
Gemeine Margerite, Leucanthemum vulgare
Liliengewächs ? Kreta
Sonnenröschen  Helianthemum nummularium
Sonnenröschen  Helianthemum nummularium
Bergflockenblume  Centaurea montana
Bergflockenblume  Centaurea montana
Bergflockenblume  Centaurea montana
Bergflockenblume  Centaurea montana
Blüten Kreta
Blüten Kreta
Schneeglöckchen, Galanthus nivalis
Leberblümchen, Hepatica nobilis
Wald-Gelbstern
Chionoxoda luciliae, Schneestolz
Schneestolz, Chionoxoda luciliae
Blüte des Sibirischen Blausterns, Scilla siberica
Calla
Inkalilie Alstromeria
Rosenblüte
Frühlingsplatterbse, Lathyrus vernus
Frühlingsplatterbse, Lathyrus vernus
Brauner Storchenschnabel, Geranium phaeum
Brauner Storchenschnabel, Geranium phaeum
Brauner Storchenschnabel, Geranium phaeum
Brauner Storchenschnabel, Geranium phaeum
Margeritenwiese
Margerite Leucanthemum vulgare
Gamander Ehrenpreis, Veronica chamaedrys
Maiglöckchen Convallaria majalis
Ruprechtskraut, Storchenschnabel, Geranium robertianum
Feld-Witwenblume, Skabiose, Knautia arvensis
Witwenblume, Skabiose, Knautia arvensis
Margerite, Leucanthemum vulgare
Clematis
Kugellauch
Kugellauch
Kugellauch
Kugellauch
Kugellauch
Kugellauch
Kugellauch
Kugellauch
Berg-Weidenröschen, Epilobium montanum
Schlüsselblume Primula veris
Hortensie
Kleines Alpenglöckchen, Soldanella pusilla
Kleines Alpenglöckchen, Soldanella pusilla
Stifmütterchen Viola tricolor
Mauerblümchen
Tropische Seerosenblüte
Tropische Seerosenblüte
Weisse Blüte
Seerosenknospe
Blütenpflanze, Costa Rica
weissen Blüten
Orchidee
Orchidee von Madagaskar
Sumpf-Gladiole, Gladiolus paluster
Feuerlilie, Lilium bulbiferum
Zistrose, Cistus albidus
Sumpf-storchenschnabel, Geranium palustre
Feuerlilie, Lilium bulbiferum
Alpen-Aster, Aster alpinus
Klatschmohn, Papaver Rhoeas
Frauenschuh, Cypripedium Calceolus
Bienen-Ragwurz, Ophrys Botteroni
Hummel-Ragwurz, Ophrys fuciflora
Sechsfleck-Widderchen,  Zygaena filipendulae
Urwaldblume, Costa Rica
Hibiskusblüte, Costa Rica
Stiefmütterchen
Geranium
Anemone
Fingerhut
Sonnenblumenfeld
Herbstzeitlose Colchicum autumnale
Herbstzeitlose Colchicum autumnale
Hahnenfussfeld
Sonnenblume
Breitblättriges Knabenkraut
Klatschmohn  Papaver rhoeas
Kamelien
Kamelienblüte
Kamelienblüte
Kamelienblüte
Hibiskus
Hibiskusblüte
Orchidee
Echtes Stifmütterchen V.tricolor
gelbe Rose
Gelbe Rosen
Leberblümchen, Hepatica nobilis
Leberblümchen, Hepatica nobilis
Leberblümchen, Hepatica nobilis
Leberblümchen, Hepatica nobilis
Leberblümchen, Hepatica nobilis
Leberblümchen, Hepatica nobilis
Leberblümchen, Hepatica nobilis
Leberblümchen, Hepatica nobilis
Leberblümchen, Hepatica nobilis
Leberblümchen, Hepatica nobilis
Leberblümchen, Hepatica nobilis
Leberblümchen, Hepatica nobilis
Leberblümchen, Hepatica nobilis
Leberblümchen, Hepatica nobilis
Leberblümchen, Hepatica nobilis
  • Alle aus dieser Gallerie
  • Gärten
  • algarve
  • alpen-aster
  • alpenaster
  • alpenblumen
  • alpenglöckchen
  • alpenpflanzen
  • alstromeria
  • altenrhein
  • anemone
  • anschauen
  • apis mellifera
  • architektur und design
  • aronstabgewächs
  • aster
  • aster alpinus
  • astern
  • ausgebreitete glockenblume
  • balkonpflanzen
  • baum
  • befruchten
  • berg-weidenröschen
  • bergblumen
  • bergflockenblume
  • bergflockenblumen
  • bergflora
  • bergpflanzen
  • bergweidenröschen
  • bergwiese
  • bergwiesen
  • betrachten
  • bewachsen
  • biene
  • bienen
  • bienen-ragwurz
  • bienenblume
  • blau
  • blaue trichterwinde
  • blaustern
  • blume
  • blume pflücken
  • blumen
  • blumenbeet
  • blumenbinden
  • blumengarten
  • blumenpflücken
  • blumenstrauss
  • blumenwiese
  • blumenwiesen
  • blühen
  • blüte
  • blüten
  • blütenstaub
  • blütezeit
  • bodensee
  • bougenvillea
  • brauner storchenschnabel
  • brisago
  • brownea
  • bunt
  • business
  • bäume
  • calla
  • campanula patula
  • centaurea montana
  • chionoxoda luciliae
  • cistus albidus
  • clematis
  • clusius enzian
  • colchicum autumnale
  • convallaria majalis
  • costa rica
  • couroupita guianensis
  • crocosmia crocosmiifolia
  • cypripedium calceolus
  • dictamnus albus
  • digitalis
  • diptam
  • distel
  • disteln
  • doppel
  • doppelt
  • dschungel
  • echinacea purpurea
  • ehrenpreis
  • enzian
  • enzianen
  • epilobium montanum
  • farbe
  • farben
  • farbig
  • feld-witwenblume
  • felder
  • feldskabiose
  • feuerlilie
  • finden
  • fingerhut
  • flockenblume
  • flockenblumen
  • florian
  • florist
  • floristin
  • franc schwyter
  • frauenschuh
  • freizeit
  • fressen
  • fruchtknoten
  • frühling
  • frühlings schlüsselblume
  • frühlings-platterbse
  • frühlingsblume
  • frühlingsblumen
  • frühlingspflanzen
  • frühlingsplatterbse
  • frühlingsplatterbsen
  • gagea lutea
  • galanthus nivalis
  • gamander ehrenpreis
  • gartenanlage
  • gartenblume
  • gartenblumen
  • gartenpflanze
  • gartenpflanzen
  • gelb
  • gelbstern
  • gemeine margerite
  • gemeines johanniskraut
  • gemeines sonnenröschen
  • gentiana acaulis
  • geranien
  • geranium
  • geranium palustre
  • geranium phaeum
  • geranium robertianum
  • geschlossen
  • gewürzepflanzen
  • gift
  • giftig
  • gitig
  • gladiolen
  • gladiolus paluster
  • glocke
  • glocken
  • glockenblume
  • glockenblumen
  • griechenland
  • griffel
  • Gärten
  • gärtnerin
  • hahnenfuss
  • hahnenfussgewächse
  • hans werner hüssy
  • hautflügler
  • heilpflanze
  • heilpflanzen
  • helianthemum nummularium
  • hell
  • hepatica nobilis
  • herbst
  • herbstzeitlose
  • hibiskus
  • hibiskusblüte
  • honig
  • honigbiene
  • honigsammeln
  • hortensie
  • hortensien
  • hufeisenklee
  • hummel-ragwurz
  • hummelblume
  • hypericum perforatum
  • immenblatt
  • inkalilie
  • insekten
  • iris
  • iris sibirica
  • ittingen
  • jakob forster
  • johanniskraut
  • kakteen
  • kaktusblüte
  • kamelien
  • kamelienblüte
  • kanonenkugelbaum
  • kartause
  • kartause ittingen
  • kartausen
  • kinder
  • kirchen
  • klatschmohn
  • klatschmohnfeld
  • kleines alpenglöckchen
  • kloster
  • klostergarten
  • knabenkraut
  • knabenkräuter
  • knautia arvensis
  • knospe
  • knospen
  • kreta
  • kreta2006
  • kräuter
  • kugel
  • kugellauch
  • kulturpflanzen
  • kübelpflanze
  • kübelpflanzen
  • küste
  • küsten
  • küstenvegetation
  • langsporniges stifmütterchen
  • lathyrus vernus
  • lauch
  • leberblümchen
  • leinkraut
  • leucanthemum vulgare
  • lilien
  • liliengewächs
  • liliengewächse
  • lilium bulbiferum
  • länder / reisen
  • löwenzahn
  • madagaskar
  • magerwiese
  • maiglöckchen
  • mallorca
  • margerite
  • margeriten
  • margeritenwiese
  • mauerblümchen
  • mauritius
  • maurittius
  • maurizius
  • meer
  • meeresküste
  • melittis melissophyllum
  • menschen
  • mittelmeervegetation
  • mohn
  • mohnfeld
  • moor
  • moorwiese
  • narzisse
  • natur
  • natur / landschaften
  • naturschutzgebiete
  • nektar
  • nektarsammeln
  • nelken
  • oleander
  • ophrys botteroni
  • ophrys fuciflora
  • orange
  • orchidee
  • orchideen
  • papaver rhoeas
  • paris07
  • passiflora
  • passionsblume
  • pflanze
  • pflanzen
  • pflanzengift
  • pflenzen
  • pflücken
  • pink
  • pionierpflanzen
  • platterbse
  • platterbsen
  • pollen
  • portugal
  • primula veris
  • primulaceae
  • primulacen
  • regenwald
  • reisen
  • rosa
  • rose
  • rose von venezuela
  • rosen
  • rosenstrauss
  • rosmarin
  • rot
  • ruderalflora
  • rund
  • ruprechtskraut
  • sammeln
  • sandstrand
  • scharfer hahnenfuss
  • scheinblüte
  • scheinblüten
  • schlüsselblume
  • schlüsselblumen
  • schmetterlinge
  • schneeglöckchen
  • schneestolz
  • schweiz
  • schwertlilie
  • schwertlilien
  • scilla siberica
  • sechsfleck-widderchen
  • seerose
  • seerosen
  • seerosenblüte
  • seerosengewächse
  • sibirische schwertlilie
  • sibirischer blaustern
  • skabiose
  • skabiosen
  • soldanella
  • soldanella pusilla
  • sommer
  • sommerzeit
  • sonne
  • sonnenblume
  • sonnenblumen
  • sonnenblumenfeld
  • sonnenhut
  • sonnenröschen
  • spanien
  • stachelig
  • stacheln
  • staubbeutel
  • stauden
  • stiefmütterchen
  • storchenschnabel
  • strand
  • strandvegetation
  • subtropische pflanzen
  • subtropische vegetation
  • suchen
  • sukkulenten
  • sumpf
  • sumpf-gladiole
  • sumpf-storchenschnabel
  • sumpfpflanze
  • sumpfpflanzen
  • sumpfwiese
  • symbolbilder
  • südafrika
  • südamerika
  • tagfalter.tarnung
  • tiere
  • trichterwinde
  • trockenrasen
  • tropen
  • tropische pflanzen
  • tropische vegetation
  • trou aux biches
  • tulpe
  • tulpen
  • tulpenwiese
  • tulpenzucht
  • urwald
  • veilchen
  • veronica chamaedrys
  • viola
  • viola calacarata
  • viola tricolor
  • violet
  • violett
  • wald
  • waldgelbstern
  • waldpflanze
  • waldpflanzen
  • wasserpflanzen
  • watsonia fulgens
  • weidenröschen
  • weiss
  • wiese
  • wiesen
  • wildbiene
  • wildbienen
  • wildpflanzen einheimisch
  • wildpflanzen einheimischjohanniskraut
  • winde
  • witwenblume
  • witwenblumen
  • work life balance
  • zistrose
  • zucht
  • zwei
  • zwilinge
  • zygaena filipendulae
  • züchten

Neueste Beiträge

  • 100 Jahre Eingemeindung Winterthur
  • Projekte
  • Verpackung
  • Leben in der Hardau
  • Tiefsee oder Tümpel?

Neueste Kommentare

    Archive

    • Oktober 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2021
    • April 2018
    • März 2018
    • März 2017

    Kategorien

    • News
    • Tagebuch

    Beat Märki Fotograf
    Fotostudio und Fotoarchiv
    Wülflingerstrasse 167
    8408 Winterthur

    Tel/Fax 052 222 77 76
    Mobile 079 672 63 03
    E-Mail: info@bilderhaus.ch

    Copyright © 2018 - 2025 Bilderhaus. Alle Rechte vorbehalten.

    Design by KE4iT AG

    Home>Gallery>Blumen